Nach vorne
Inkontinenzbedarf: Inkontinenzpflegeartikel und -produkte
Inhalt
Für jeden Zweck das richtige Inkontinenzprodukt
Neben medizinischer Versorgung und physiotherapeutischen Maßnahmen können Inkontinenzartikel (umgangssprachlich auch „Inkontinenzartikel“ genannt) dazu beitragen, dass Sie auch bei Inkontinenz ein unbeschwertes Leben genießen können.
Für jede Form und jede Ursache der Inkontinenz gibt es unterschiedliche Inkontinenzprodukte. Einige davon sind speziell an die weibliche oder männliche Anatomie angepasst, andere sind Unisex-Produkte.
Information
Die individuelle Inkontinenzversorgung ist oft gemischt
Viele Menschen verwenden nicht einfach über einen längeren Zeitraum das gleiche Produkt, sondern kombinieren verschiedene Inkontinenzprodukte. Beispielsweise kommen nachts andere Materialien zum Einsatz als tagsüber oder auf Reisen andere Produkte als zu Hause.
So finden Sie das richtige Inkontinenzmaterial
Das richtige Inkontinenzhilfsmittel ist entscheidend für Ihr Wohlbefinden und Ihre Sicherheit im Alltag. Nehmen Sie sich also Zeit bei der Auswahl und dem Test verschiedener Modelle. Sprechen Sie außerdem mit Ihrem Arzt darüber, welche Möglichkeiten für Sie persönlich die richtigen sind.
Stellen Sie sich zunächst folgende Fragen:
- Leiden Sie unter Harn- und/oder Stuhlinkontinenz?
- Es ist einsBelastungsinkontinenzder UniversitätDranginkontinenz?
- Wie schwerwiegend ist Inkontinenz?
- Ist Inkontinenz nachts oder tagsüber schlimmer?
- Sind Sie regelmäßig körperlich aktiv?
- Benötigen Sie Hilfe beim Anlegen und Wechseln von Inkontinenzeinlagen?
- Welches Bedürfnis haben Sie nach Sicherheit und Diskretion?
- Wie empfindlich sind die umliegenden Hautareale (Hautirritationen, Wunden, Druckstellen)?
- Schläfst du oft ein?
Wenn Sie diese Fragen selbst beantwortet haben, dann haben Sie eine gute Vorstellung davon, um welches Material es sich handelt.Inkontinenzwas für Sie getan werden muss und in welchen Situationen Sie welche Unterstützung benötigen.
Schweregrad der Harninkontinenz
Ein wichtiges Kriterium für die Suche nach einem geeigneten Inkontinenzhilfsmittel ist der Schweregrad der Harninkontinenz. Ausschlaggebend hierfür ist die über einen Zeitraum von vier Stunden ausgeschiedene Urinmenge und der Grad der Kontrolle des Harndrangs.
leichte Harninkontinenz

Von ein paar Tropfen zwischen den Bädern bis zu 100 ml über etwa vier Stunden.
Empfohlene Saugfähigkeit des Produkts:150 ml ή 300 ml
intermittierende Inkontinenz

Unregelmäßiges Wasserlassen von bis zu 200 ml in vier Stunden. Der Harndrang kann nicht unterdrückt werden.
Empfohlene Saugfähigkeit des Produkts:300 ml ή 700 ml
schwere Inkontinenz

Sehr großer Stuhlgang von mehr als 200 ml in vier Stunden. Es besteht kein Kontrollgefühl, aber die Blase entleert sich nur teilweise.
Empfohlene Saugfähigkeit des Produkts:mehr als 1000 ml
sehr schwere Inkontinenz

Der gesamte Blaseninhalt entleert sich völlig unkontrolliert und gleichmäßig.
Empfohlene Saugfähigkeit des Produkts:mehr als 1500 ml
Harninkontinenz hilft auf einen Blick
Inkontinenzartikel können je nach Funktionsweise in vier Kategorien eingeteilt werden. Welche Produkte für Sie die richtigen sind, hängt von der Art und dem Schweregrad Ihrer Inkontinenz sowie von Ihrem Lebensstil und Ihren persönlichen Vorlieben ab.
ich habe geholfen | Modus |
absorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz | Nimmt Flüssigkeiten auf und verhindert Geruchsbildung. |
funktionelle anatomische Hilfsmittel | Unterstützung für körperliche Kontinenz |
helfen, auf die Toilette zu gehen | Helfen Sie Menschen mit eingeschränkter Mobilität |
Hilfsleistung | Lassen Sie die Flüssigkeit aus dem Harnsystem in einen Behälter ab |
Erfahren Sie im Folgenden, welche Inkontinenzprodukte es in welchen Kategorien gibt, für wen sie geeignet sind und worauf Sie achten sollten.
ein wichtiger Hinweis
Damenbinden sind keine Inkontinenzprodukte.
Manche Betroffene versuchen mit Damenbinden gegen Inkontinenz vorzugehen. Allerdings verfügen sie über ein sehr geringes Aufnahmevermögen und sind hierfür schlecht geeignet. Um sich wirklich sicher zu fühlen, ist es besser, den echten Inko-Produkten zu vertrauen.
1. Saugfähige Hilfsmittel bei Inkontinenz
Die meisten Patienten mit Inkontinenz entscheiden sich für absorbierende Einlagen. Es gibt sie in verschiedenen Varianten und Ausstattungsmerkmalen, die eines gemeinsam haben: Sie sind einfach zu bedienen, sicher und diskret.
Arten von Inkontinenzeinlagen:
- Inkontinenzeinlagen
- Inkontinenzeinlagen mit Befestigungsunterwäsche
- Hosen und Inkontinenzhosen
- Windeln und Inkontinenzunterwäsche
- Inkontinenzeinlagen
ErKonstruktionÄhnlich verhält es sich mit allen saugfähigen Inkontinenzhilfen: Sie verfügen über eine wasserdichte Membran auf der Außenseite, die die darüberliegende Kleidung schützt. Auf der Innenseite sorgt das weiche Fleecefutter für ein angenehmes Hautgefühl und leitet austretende Flüssigkeit schnell zur Mitte. Der Saugkern enthält u.asuper saugfähig– ein Material, das große Flüssigkeitsmengen in Gelform binden kann.
Information
super saugfähig
Der Superabsorber bindet nicht nur Flüssigkeit wie ein Gel, sondern stoppt auch den Abbau von Harnstoff durch Bakterien. Dadurch wird nicht nur die Entstehung unangenehmer Gerüche unterdrückt, sondern auch die Gesundheit der Haut geschont.
Inkontinenzeinlagen
InkontinenzeinlagenSie bleiben in der Unterwäsche hängen und nehmen dort eine gewisse Flüssigkeitsmenge auf. Daher funktionieren sie ähnlich wie Damenbinden, verfügen jedoch über einen wesentlich stärkeren Saugkern. Und es gibt sie auch in einer Herrenversion.
Die Pads sind besonders klein, praktisch und diskret. Aber sie bieten nur genügend Sicherheitbei leichter bis mittelschwerer Harninkontinenz.
Inkontinenzeinlagen mit Befestigungsunterwäsche
Polster sind stärker als Polster und erfordern daher einen festen Halt durch Netzhosen oder Stützhosen. Normalerweise muss nur einer geändert werdenInkontinenzeinlage, was den Vorgang auch sehr einfach macht.
Die Einlagen sind auch als Damen- und Herrenversion erhältlich. Sie sind geeignetbei mittelschwerer bis schwerer Harninkontinenz.
Hosen und Inkontinenzhosen
Inkontinenzhosen bzwInkontinenzhosenSie bedecken den gesamten Intimbereich, ähnlich einem Höschen. Sie rasten auf die gleiche Weise zusammen, d. h. Sie schieben beide Beine in das entsprechende Loch.
Zum Wechseln können Sie jedoch einfach die Seiten der Hose öffnen und sie wegwerfen. Sie bieten Inkontinenzhosen an.für alle Arten und Grade der Inkontinenzgroße Sicherheit und Komfort.
Windeln und Inkontinenzunterwäsche
Windeln, auch „Windelhöschen“ oder „Inkontinenzhöschen“ genannt, werden beim Tragen seitlich mit Aufklebern oder Klettbändern verschlossen. Dadurch sind sie auch für bewegungseingeschränkte oder bettlägerige Menschen besonders angenehm zu tragen.
Sie bieten anfür jede Art und Schwere der Inkontinenzguter Schutz Weitere Tipps zur Anwendung in der täglichen Pflege finden Sie im Ratgeber.Inkontinenzwindeln.
Inkontinenzeinlagen
BettschonerSie sind kein Ersatz für andere Inkontinenzhilfen, aber sie sind esschöne Ergänzung. Sie bedecken meist den Hüftbereich der Matratze und sorgen dafür, dass die Matratze sauber bleibt.
Beratung
Ihr Recht auf abwaschbare Oberflächen
Als Curabox-Kunde erhalten Sie kostenlosen Support bei der Bestellung von wiederverwendbaren Bettschonern. Dies gibt Ihnen eine gute Chance, eine Rückerstattung für Ihre waschbaren Inko-Kissen zu erhalten.
2. Funktionell-anatomische Hilfsmittel bei Inkontinenz
Ein Teil der Patienten verspürt weiterhin das Bedürfnis, selbstständig Wasser zu lassen, kann den Urin jedoch nicht mehr zuverlässig halten. Als mögliche Ursache hierfür kommt z.B. schwachBeckenbodenmuskulatur, bei Frauen und während der Schwangerschaftuntergetauchte Gebärmutterumstritten.
Auch bestimmte Erkrankungen oder Operationen im Bauchbereich können dazu führen, dass die Blase oder der Harnröhrenschließmuskel nicht optimal funktionieren. Für diese Fälle stehen Ihnen verschiedene funktionelle und anatomische Hilfsmittel zur Verfügung, die normal sindUnterstützung der Blasenfunktion.
Inko funktionelle anatomische Produkte für Frauen
FürFrauen mit leichter HarninkontinenzEs gibt verschiedene funktionell-anatomische Hilfsmittel bei Inkontinenz. Entweder liegt Druck auf der Harnröhre oder diese ist von innen verstopft. Vorteil: Die Hilfsmittel sind völlig diskret und von außen unsichtbar.
es ist eine VarianteInkontinenzeinlagenspezieller KunststoffschaumPessareaus Silikon. Beide Geräte werden in die Vagina eingeführt und stützen dort den Blasenhals. Dadurch wird der Urinfluss vorübergehend blockiert. Beide Tools sind in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich.
bietet eine weitere MöglichkeitHarnröhrenstopfenfür Frauen („Harnröhrenplugs“). Bei diesem Einwegartikel wird ein maßgeschneiderter Silikonschlauch mit einer Einführhilfe in die Harnröhre eingeführt. An seinem Ende befindet sich ein Ballon, der über dem Einführbesteck aufgeblasen werden kann, um ein Entleeren der Blase zu verhindern.
Inko funktionelle anatomische Produkte für Männer
FürMänner mit leichter HarninkontinenzEs gibt Geräte, die mit äußerem Druck die Harnröhre über dem Penis verschließen. Zu diesen Werkzeugen gehören eine Penisklemme und ein Penisgurt. Es ist wichtig, dass beide Systeme regelmäßig geöffnet werden, damit der Urin abfließen kann.
SchimmelPenesklemaEs besteht aus einem flexiblen Kunststoffring, der ein elastisches Klettband festhält und die Harnröhre komprimiert. Dies verhindert ungewollten Urinverlust, ohne die Durchblutung des Penis zu behindern.
Eine Inkontinenzhilfe funktioniert auf ähnliche Weise.Penisriemen. Es besteht aus einem schmalen Klettband, das mithilfe eines kleinen Ballons leichten Druck auf die Harnröhre ausübt, um diese zu verschließen. Zum Urinieren wird der Ballon vorsichtig entleert, um den Druck wieder abzulassen.
3. Badehilfen bei Inkontinenz
Nicht alle Inkontinenzpatienten sind mobil genug, um alleine auf die Toilette zu gehen. In diesem Fall einerToilettenhilfeFür Sie ist es von Vorteil, zwischendurch bewusst auf die Toilette zu gehen.
Wenn Ihnen der Toilettengang Schwierigkeiten bereitet, aber theoretisch möglich ist, werden Sie kommenerhöhter Toilettensitzin Frage, die direkt auf der Toilettenschüssel platziert wird und das Sitzen und Stehen erleichtert.
Ebenso gibt es MobiltelefoneToilettenstühleohne lange Toilettengänge auf die Toilette gehen zu müssen. Anschließend muss der Behälter gereinigt werden, um die Fäkalien aus der Toilette aufzufangen.
Wenn Sie fast oder vollständig bettlägerig sind, können Urinflaschen und Nachtbehälter Abhilfe schaffen. Sie ermöglichen den Gang zur Toilette, ohne aufzustehen.
4. Drainagegeräte für Inkontinenz
Bei schwerer oder sehr schwerer HarninkontinenzFunktionelle anatomische Hilfsmittel und Badehilfen sind keine unbedingt notwendigen Hilfsmittel. In solchen Fällen zusätzlich oder anstelle der Aufnahme von HilfsmittelnHilfe bei der Ausführungin Frage kommen
diese Werkzeugeum den Urin gezielt abzuleiten, zum Beispiel in einem Urinbeutel oder einer Toilette.
Hilfsmittel zur Inkontinenzdrainage umfassen mehr als nur dasinvasive Systemezum Einführen in den Körper (Blasenkatheter), sondern auchnicht-invasive Hilfsmittelzur Anwendung außerhalb des Körpers (Urinalkondome).
Zu den Leistungshilfen gehören:
- Harnkatheter
- Kondom für Urinal
- Urinbeutel
Harnkatheter
EINSHarnkatheterist ein Schlauch, der von außen in die Blase einer Person eingeführt wird und dort längere Zeit verbleibt. Der Urin wird durch einen Schlauch direkt und ohne Hautkontakt aus der Blase ausgeschieden.
Diese Katheter sind bei Harninkontinenz geeignet:
• Einwegkatheter zur sofortigen Drainage
• Dauerkatheter durch die Harnröhre
• Suprapubischer Harnkatheter durch die Bauchdecke
ErEinwegkatheterden Sie oder eine Pflegekraft durch die Harnröhre einführen, die Blase vollständig entleeren und dann wieder entfernen (intermittierende Katheterisierung). Der Vorteil eines Einweg-Inkontinenzkatheters besteht darin, dass Sie Ihre Blase gezielt entleeren können, ohne den Harndrang kontrollieren zu müssen.
ErDauerkatheterSie wird in der Regel von geschultem medizinischem Personal betreut und kann je nach Material mehrere Wochen oder sogar Monate dort bleiben. Der Urin sammelt sich nicht mehr in der Blase, sondern wird direkt ausgeschieden.
Ersuprapubischer HarnkatheterEs passiert nicht die Harnröhre, sondern gelangt durch die Bauchdecke in die Blase. Installationen und Änderungen in einem kurzen Prozess nur durch geschultes Personal. Der Vorteil besteht darin, dass dieser Katheter über einen längeren Zeitraum an Ort und Stelle bleiben kann und die Harnröhre umgeht, falls hier eine Funktionsstörung vorliegt.
Bei allen Arten der KatheterpflegeHygieneSchlüsselrolle bei der Vorbeugung schmerzhafter Infektionen. Informieren Sie sich über das ThemaKatheterpflegeund bitten Sie Ihren Arzt oder das medizinische Fachpersonal, Ihnen den Umgang mit den Hilfsmitteln zu zeigen.
Kondom für Urinal
ErKondom für Urinalsetze einsnicht-invasive Option für Männerbei Harninkontinenz ohne Kontrolle des Harndrangs Eine kondomartige Hülle wird über den Penis gestülpt und mit einem hautfreundlichen Kleber befestigt.
Urinkondome haben am Ende einen Schlauch, der den Urin in den Beutel leitet. Moderne Produkte könnenbis zu 48 StundenTragen ohne Hautirritationen.
ja, es gibt ähnlicheKondom-Urinprodukte für Frauen, die ebenfalls beigefügt sind. Allerdings ist die Manipulation aufgrund der weiblichen Anatomie schwieriger. Diese Produkte werden seltener bei Inkontinenz und häufiger bei Sportarten wie dem Segeln eingesetzt.
Urinbeutel
ErUrinbeuteldient als Auffangbehälter, wenn beim Urinieren mit einem Katheter oder Kondom der Urin nicht direkt in die Toilettenschüssel gespült wird. Es gibt Fußsäcke und Betttaschen.
ErFußsackEs wird meist in einer Manschette um den Oberschenkel oder an der Hüfte unter der Kleidung getragen. Das bedeutet, dass Sie sehr mobil sind.
Bei liegenden Menschen ist dies wahrscheinlicherBetttaschemit einer Tropfkammer, die an ein Krankenhaus- oder Pflegebett angeschlossen ist. Je nach Produkt sind unterschiedliche maximale Nutzungszeiten einzuhalten (24 Stunden bis 14 Tage).
Beratung
Probieren Sie verschiedene Inkontinenzhilfen aus
Viele Hersteller bieten kostenlose Testpakete an. Nutzen Sie diese Angebote und probieren Sie verschiedene Inkontinenzhilfsmittel aus. So können Sie Ihre individuellen Bedürfnisse besser ermitteln und das passende Produkt dafür finden.
Hilfe bei Stuhlinkontinenz
Viele Patienten mit Stuhlinkontinenz ziehen sich aus Scham zurück und meiden häufig Aktivitäten mit anderen Menschen oder außerhalb ihrer vier Wände. Um soziale Isolation zu verhindern und eine bessere Lebensqualität zu gewährleisten, stehen den Patienten verschiedene Hilfsmittel zur Verfügung.
Wichtige Hilfsmittel bei Stuhlinkontinenz sind:
- Saugfähiges Material für Inkontinenz
- Rektaltampon
- Stuhlauffangbeutel (Stuhlsammler)
- rektale Spülung
Obwohl diese Hilfsmittel die Stuhlinkontinenz nicht heilen können, geben sie den Betroffenen ein Gefühl der Sicherheit im Alltag. Auch für PflegekräfteHilfe bei Stuhlinkontinenzgroße Hilfe bei der täglichen Pflege.
Inkontinenzeinlagen bei Stuhlinkontinenz
Personen unter aStuhlinkontinenzPatienten können sich auf saugfähiges Inkontinenzmaterial verlassen. Es ist insbesondere bei Stuhlinkontinenz angezeigtumliegende Systeme. Hierzu zählen Produkte wie zInkontinenzhosenDerInkontinenz-Slips(umgangssprachlich und Windeln für Erwachsene).
Beide Systeme bedecken ähnlich wie Slips den gesamten Bauch. Da sie groß sind und viel Flüssigkeit aufnehmen können, bieten sie zuverlässigen Schutz. Aber es ist wichtig, dass SieSie wechseln häufig die Produkte, damit die Haut nicht über einen längeren Zeitraum mit dem Darminhalt in Berührung kommt.
als ErgänzungDu kannst reinBettschonerLassen Sie mich umkehren. Sie schützen die Matratze und andere Oberflächen im Falle von Undichtigkeiten.
Beratung
Kostenlose Pflegehilfsmittel schützen vor Infektionen
Wenn Sie zu Hause pflegen und über einen anerkannten Pflegegrad verfügen, haben Sie Anspruch auf eine Zusatzbehandlung bei Stuhlinkontinenz, die sogenanntePflegehilfsmittel zum Verzehrliefern. Sie sollen in der täglichen Pflege vor Infektionen schützen. Dazu gehören Bettschoner, Desinfektionsmittel und Einweghandschuhe. Gerade für Pflegekräfte können diese Produkte eine große Hilfe sein.
Rektaltampon
Der Rektaltampon ist ein diskretes Hilfsmittel, das vor allem bei Stuhlinkontinenz eingesetzt wirdgeschwächter Schließmuskelsind verteilt. Ein Tampon verschließt vorübergehend den Anus und verhindert so das unkontrollierte Austreten von festem Stuhl.
Ein Analtampon besteht hauptsächlich aushautfreundlicher Schaum. Es kann wie das Zäpfchen selbstständig in den Enddarm eingeführt werden. Der Vorteil besteht darin, dass unangenehme Gerüche nicht entweichen können.
Stuhlauffangbeutel (Stuhlsammler)
Stuhlauffangbeutel (Stuhlsammler) funktionieren im Prinzip wie folgtMund-Tasche. Das Werkzeug ist einHygienelösung für bettlägerige Patientendie unter Stuhlinkontinenz leiden. Dabei handelt es sich um einen Beutel, der über den Anus gelegt wird und den Stuhl enthält. Dadurch können unangenehme Gerüche nicht entweichen.
Im Gegensatz zu saugfähigen Inkontinenzeinlagen kommt Ihre Haut nicht einmal mit dem Stuhl in Berührung. Dadurch werden Hautirritationen von vornherein verhindert. ErKotsammlerEr wird in verschiedenen Ausführungen angeboten und kann ein Volumen von bis zu 1000 Millilitern fassen.
rektale Spülung
Analdusche (auch: Analdusche) ist eineKontrollierter Stuhlgang. Die Flüssigkeit gelangt durch den Anus in den Darm. Der Darm füllt sich und der natürliche Entleerungsreflex wird angeregt. Auf diese Weise werden Kot und Flüssigkeiten ausgeschieden.
ErRektale WaschhilfenEs besteht aus einem Rektalkatheter, einem Schlauch, einem Wasserbehälter und einer Pumpe. Es kann sich um eine Handpumpe oder ein elektrisches Gerät handeln.
Analduschen ermöglichen Stuhlinkontinenzgezielter Stuhlgang, auch wenn eine bewusste Steuerung der Ausscheidungsorgane nicht mehr möglich ist. Ein auf diese Weise vollständig entleerter Darm kann bis zu 48 Stunden ohne Stuhlgang passieren.
Beratung
Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über Ihre Möglichkeiten
Besprechen Sie dies unbedingt mit IhnenArztob dieses Verfahren für Sie geeignet ist und bedenkenlos angewendet werden kann. Sie können Ihnen auch ein Rezept dafür ausstellen. Nach einer ersten Einweisung durch Fachpersonal können Sie schon bald mit dem Gießen beginnenselbstständig zu Hauseim Westen hergestellt.
Verschreibungspflichtige Produkte gegen Inkontinenz
Nach § 33 des Fünften Sozialgesetzbuches (SGB V) Pflichtversicherte mit Inkontinenz können unter bestimmten Voraussetzungen beitretenIhren Krankenversicherungszuschussakzeptiert für Artikel über Inkontinenz.
Es gibt gängige ProduktetuProduktgruppe 15Liste.(1)Sie können jedoch im Einzelfall auch dort nicht aufgeführte Produkte nutzen und vergüten.
Information
Kostenträger für Kontinenzpflege
Für die Kosten für Inkontinenzbedarf ist niemals die Krankenversicherung, sondern immer die Krankenversicherung verantwortlich.
Voraussetzungen für die Kostenübernahme durch die Krankenkasse
Um Unterstützung zu bekommen, brauchen Sie dieseRezept für Inkontinenzbedarf. Wenn Sie eine Langzeitpflege wegen Inkontinenz benötigen, lassen Sie es am besten in Ruhe.DauerrezeptVeröffentlichung von Materialien zum Thema Inkontinenz.
Das Rezept muss folgende Angaben enthalten:
- Zur Diagnosemindestens mäßige Harn- und/oder Stuhlinkontinenz
- monatlicher BedarfInkontinenzprodukte
- InschriftInkontinenzbedarf
- WahrscheinlichBehandlungszeitraum
- medizinische NotwendigkeitVerwendung von Inkontinenzhilfsmitteln
- Grund, warum Hilfe nötig ist (Beispiel: Folgeerkrankungen vermeiden)
Verschreibungspflichtige Inkontinenzmaterialien: Probe
Hier sehen Sie ein Beispiel einer ausgestellten Verordnung zur Behandlung von Inkontinenz mit absorbierenden Artikeln:

Verschreibungspflichtige Inkontinenzprodukte: So funktionieren sie:
Damit Ihre Krankenversicherung die Kosten für Inkontinenzbedarf übernimmt, sind folgende Schritte erforderlich:
- Holen Sie sich das Rezept:Sprechen Sie offen mit Ihrem Arzt über Ihre Symptome. Sobald sie Ihren Bedarf erkennen, stellen sie Ihnen ein Rezept für eine oder mehrere Arten von Inkontinenzmitteln aus.
- Rezept senden:Geben Sie Ihr Rezept in einer Apotheke, einem Sanitätshaus oder einem Online-Shop ab. Einige Krankenkassen haben feste Vertragspartner, bei denen Sie Rezepte erwerben müssen. Informieren Sie sich vorab.
- Holen Sie sich Testpakete:Sie haben das Recht, verschiedene Kontinenzprodukte auszuprobieren, um durch Ausprobieren das richtige Produkt zu finden. Fragen Sie daher zunächst nach Probierpackungen oder vielen Mustern.
- Holen Sie sich Inkontinenzbedarf:Sie erhalten die Inkontinenzartikel direkt vor Ort oder die Ware wird zu Ihnen nach Hause verschickt. Die gesetzliche Zuzahlung für Medizinprodukte zahlen Sie direkt an den Leistungserbringer. Die Krankenversicherung übernimmt die Kosten für die Standardversorgung mit Inkontinenzbedarf.
Fachberatung
Leider ist Inkontinenz in unserer Gesellschaft immer noch ein Tabuthema. Aus diesem Grund wissen relativ wenige Patienten, dass die Kosten von der gesetzlichen Krankenversicherung übernommen werden, da sie ihre Inkontinenz nicht mit ihrer Familie oder ihrem Arzt besprechen.

Franziska Baur
Abgeschlossene Ausbildung zum Krankenpfleger und Krankenpfleger
Gebühr für Inkontinenzmaterial
Inkontinenzartikel zählen zu den sogenanntenVerbrauchsmaterial. Daher erhalten Mitglieder in der Regel eine Erstattung medizinisch notwendiger Inkontinenzgeräte von ihrer Krankenkasse.
Sie müssen jedoch wie alle Leistungen von Versicherten ab dem 18. Lebensjahr bezogen werden.rechtliche Beteiligungbezahlen. Das bedeutet: Zehn Prozent der Kosten für die Kontinenzartikel müssen Sie selbst tragen, höchstens jedoch zehn Euro pro Monat.(2)
Information
Das Gesundheits- und Krankenpflegegesetz gewährleistet Ihr Recht auf Beratung
Nach dem Heil- und Hilfsmittelversorgungsgesetz (HHVG) haben Versicherte neben der Kostenerstattung durch die Krankenkasse folgende Rechte:
- Sie sollten mindestens lange genug telefonische Beratungen und kostenlose Muster verschiedener Einzelprodukte erhalten, um das für Sie und Ihre Situation geeignete Inkontinenzprodukt zu finden.
- Inkontinenzhilfen sollten an den Schweregrad der Inkontinenz angepasst werden.
- Im Rahmen eines Hausbesuchs sollten Sie bei Bedarf eine persönliche Einweisung und Beratung zur Inkontinenzversorgung erhalten.(3)
Befreiung von der Teilnahme
Meistens muss man es tunalle versicherten Personen über 18 Jahrerechtliche Beteiligung vornehmen. Kinder und Jugendliche sind von der Zahlung der Teilnahmegebühr befreit.
Es besteht die Möglichkeit, dass Erwachsene im laufenden Jahr von der Zahlung der Zuzahlung befreit werden, wennpersönliche Belastungsgrenzeüberschreiten. Wie hoch Ihre Belastungsgrenze ist, wie Sie diese berechnen und wann Sie einen Antrag bei Ihrer Krankenkasse stellen können, erfahren Sie im RatgeberBefreiung von der Teilnahme.
Information
Aufpreis: Mehrpreis für höherwertige Produkte
Bei einer größeren Bestellung als nötig (entweder für eine größere Menge oder eine bessere Qualität als erwartet) werden dem Versicherten die entsprechenden Mehrkosten in Rechnung gestellt.VonSichere Zahlung sollte nicht mit legaler Zahlung verwechselt werdenich macheZahlung. Der Verzicht entbindet den Versicherten dahereszusätzliche Kosten, wenn Sie hochwertigeres Material wählen.
Häufige Fragen
Was ist Inkontinenzmaterial?
Inkontinenzmaterialien sind Hygieneprodukte, die unkontrollierbaren Urin oder Stuhl auffangen, kontrolliert ableiten oder zur bewussten Steuerung des Harndrangs und Stuhlgangs (Inkontinenz) beitragen. Menschen mit Inkontinenz gewinnen deutlich an Lebensqualität und vermeiden Folgeerkrankungen.
Welche Materialien gegen Inkontinenz gibt es?
Die beliebtesten Inkontinenzprodukte sindabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz. Es gibt sie in verschiedenen Größen und Stärken, von dünnen Einlagen bis hin zu Inkontinenz-Slips und Inkontinenzwindeln.
Es gibt auchFunktionell-anatomische Hilfsmittelwelche die natürliche Retentionsfunktion (Kontinenz) unterstützen. außerhelfen, auf die Toilette zu gehenum den Toilettengang zu erleichtern undHilfe bei der Ausführung, die zur kontrollierten Ableitung von Urin oder Stuhl dienen.
Wo finde ich Inkontinenzbedarf?
Es hängt von Ihrer Hardware und Ihren Anforderungen ab. Wenn Sie nur eine leichte Blasenschwäche haben, können rezeptfreie Inkontinenzeinlagen ausreichend sein. Bei schwereren Formen der Inkontinenz erhalten Sie ein Rezept in der Apotheke, im Sanitätshaus oder im Online-Shop.
Bei einem Rezept erstattet Ihnen die Krankenkasse in der Regel die Kosten. Dazu müssen Sie Inkontinenzbedarf bei Ihrem Krankenversicherungspartner besorgen. Besprechen Sie daher vorab mit Ihrer Krankenkasse, mit welchen Anbietern diese zusammenarbeitet.
Wer bezahlt die Inkontinenzversorgung?
Für die medizinisch notwendige Versorgung mit Inkontinenzmitteln ist Ihre Krankenkasse zuständig. Voraussetzung ist das Vorliegen einer entsprechenden ärztlichen Verordnung. Die Krankenversicherung übernimmt dann die Kosten für die Grundversorgung mit verschreibungspflichtigen Inkontinenzmitteln.
Zahlt die Krankenkasse die Inkontinenzversorgung?
Das Inkontinenzmaterial zählt zu den sogenannten Verbrauchsmaterialien. In der Regel werden Versicherten die Kosten für medizinisch notwendige Inkontinenzhilfsmittel von der Krankenkasse erstattet. Allerdings müssen Versicherte ab 18 Jahren die gesetzlich festgelegte Selbstbeteiligung von 10 Prozent zahlen.
Voraussetzung ist, dass Sie über ein Rezept für das entsprechende Inkontinenzmaterial verfügen. Darüber hinaus haben einige Krankenkassen Vertragspartner für die Inkontinenzversorgung benannt. In diesem Fall müssen Sie Ihre Rezepte dort einreichen, um eine Rückerstattung zu erhalten.
Wann übernimmt die Krankenkasse die Kosten für Inkontinenzbedarf?
Die Krankenkasse übernimmt die Kosten für Inkontinenzartikel, wenn diese medizinisch notwendig sind. Dies bedeutet, dass der verschreibende Arzt eine zumindest mittelschwere Harn- oder Stuhlinkontinenz bestätigt und bestimmte Inkontinenzprodukte verschrieben hat.
Wie viel zahlt die Krankenkasse für Inkontinenzartikel?
Die gesetzlichen Krankenkassen erstatten den Versicherten die Kosten für ärztlich verordnete Arzneimittel. Hierbei handelt es sich um Inkontinenzartikel, die der Grundversorgung dienen.
Versicherte über 18 Jahre zahlen den gesetzlichen Selbstbehalt von zehn Prozent, maximal jedoch zehn Euro pro Monat. Für höherwertige Produkte oder mehr Produkte als medizinisch notwendig sind (Wahrnehmung) müssen Sie selbst Mehrkosten bezahlen.
Wer bezahlt Inkontinenzbedarf in Pflegeheimen?
Grundsätzlich übernimmt die Krankenkasse die Kosten für die Inkontinenzversorgung. Dies gilt auch für Pflegeheime. Allerdings sind Inkontinenzhilfsmittel, die nicht medizinisch notwendig sind, z.B. Sie werden nicht von einem Arzt verschrieben, sondern werden manchmal in Pflegeheimen eingesetzt, um die Pflege zu erleichtern. In diesem Fall muss das Haus die Kosten tragen.
Einige Pflegeheime verhandeln mit den Krankenkassen eine Abstinenzpauschale. Alle Inkontinenzhilfsmittel werden dann pauschal abgerechnet und es ist nicht mehr notwendig, die Kosten für jeden einzelnen Bewohner aufzuschlüsseln.
Auf wie viele Kontinenzartikel habe ich Anspruch?
ist individuell Ihre Krankenkasse garantiert eine medizinisch notwendige Versorgung mit Inkontinenzmitteln. Hierfür benötigen Sie ein Rezept, in dem der Arzt festhält, wie viele Inkontinenzmittel Sie monatlich benötigen. Die Kosten dieser sogenannten Grundversorgung werden von der Krankenkasse übernommen.
Wie viele Inkontinenzartikel benötigen Sie pro Tag?
Die Menge an Inkontinenzeinlagen, die Sie pro Tag benötigen, hängt von der Art und dem Schweregrad Ihrer Inkontinenz ab. Aber auch die Art der Hilfe ist wichtig. Sprechen Sie am besten mit Ihrem Arzt über Ihre Symptome, damit er Ihnen Ihre individuellen Inkontinenzbedürfnisse verschreiben kann.
Wie oft sollte ich die Inkontinenzeinlage wechseln?
Grundsätzlich sollte die Inkontinenzeinlage gewechselt werden, sobald sich Feuchtigkeit angesammelt hat, das Produkt also innen nass ist. Oder bei Stuhlinkontinenz, wenn es Fäkalien enthält. Ein Wechsel alle 4 Stunden ist ein grober Richtwert. Längere Tragezeiten sind gut, solange das Material trocken bleibt und die Haut nicht unnötig beansprucht wird.
Was hielten Sie von dem Artikel?
/ 5Kritik
Sie haben bereits gepunktet.
Erstelldatum:6102.70.82|Letzte Änderungen:3202.50.61
(1)
§ 33 Zuwendungen des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB).
www.gesetze-im-internet.de/sgb_5/__33.html (letzter Zugriff 13. Januar 2023)
(2)
Sozialgesetzbuch (SGB), Fünftes Buch (V), § 61. Teilhabe
www.gesetze-im-internet.de/sgb_5/__61.html (letzter Zugriff 13. Januar 2023)
(3)
Bundesgesetzblatt (2017): Arzneimittelversorgungsstärkung und AIDS-Gesetz 2017.
www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav?startbk=Bundesanzeiger_BGBl&jumpTo=bgbl117s0778.pdf#__bgbl__%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27bgbl. letzter Zugriff 1.01.03.2023)